Ein Kreis aus Pappsegmenten, die auf einem roten Teppich angeordnet liegen. Die Segmente sind mit verschiedenen Motiven wie Tieren, geometrischen Formen und Gegenständen bedruckt. In der Mitte des Kreises steht das Wort "FORMEN". Anscheinend spielen Kinder damit, da man Kinderhände und Kinderbeine sieht, die um den Kreis sitzen.

Monatsthema: Farben und Formen

21. November 2025

Unseren Zaunkönigen begegnen Farben und Formen überall: beim Malen, Basteln, Spielen und sogar auf dem Weg zur Schule. Sie helfen uns, Dinge zu unterscheiden, unsere Umwelt besser zu verstehen und fördern unsere Kreativität. Das Monatsthema „Farben und Formen“ lädt unsere Zaunkönige dazu ein, spielerisch die Welt der Farben und geometrischen Formen zu entdecken. Unser Ziel ist es, die Grundlagen zu vermitteln, das genaue Hinsehen zu fördern und gemeinsam Freude am Experimentieren zu erleben.

Ziele des Monatsthemas

  • Grundfarben und ihre Eigenschaften kennenlernen
  • Begreifen, wie neue Farben durch Mischen entstehen
  • Bekannte und grundlegende Formen erkennen und benennen
  • Formen zuordnen und im Alltag wiederfinden
  • Einen Legekreis mit verschiedenen Formen legen

Was sind Grundfarben?

Grundfarben sind die Farben, aus denen andere Farben gemischt werden können. Sie werden auch Primärfarben genannt. In der Malerei sind das Rot, Gelb und Blau. Diese drei Farben kann man nicht durch das Mischen anderer Farben herstellen, sie sind also die Bausteine aller weiteren Farbtöne.

  • Rot: wie ein roter Apfel
  • Gelb: wie die Sonne oder eine Banane
  • Blau: wie der Himmel an einem klaren Tag

Welche Farben entstehen durch Mischen?

Wir haben jeden Tag zwei Grundfarben miteinander vermischt und waren erstaunt welche neuen Farben, dabei entstanden ist. Es ist wie Zauberei. Das Mischen hat den Zaunkönigen Spaß gemacht und war sie ein zauberhaftes kleines Experiment. Mit einfachen Mischübungen – zum Beispiel mit Wasserfarben auf Papier – konnten unsere Kinder selbst erleben, wie sich Farben verändern und neue Farbtöne entstehen.

Formen:

Formen sind in unseren Räumen allgegenwertig – in Bauklötzen, Fenstern, Verkehrsschildern oder Spielzeug. Gemeinsam haben wir die wichtigsten Grundformen besprochen:

  • Kreis: rund wie ein Ball oder ein Teller
  • Quadrat: vier gleich lange Seiten, wie ein Fenster
  • Dreieck: drei Ecken, wie ein Dach
  • Rechteck: wie ein Buch oder eine Tür
  • Oval: wie ein Ei
  • Stern: wie am Himmel oder beim Basteln
  • Herz: wie auf einer Valentinskarte

Die Formen haben wir gemeinsam mit den Kindern gesucht, gemalt, ausgeschnitten und gebaut. Das Zuordnen von Formen fand auf einem großen Plakat statt und fördert die Wahrnehmung sowie das mathematische Denken. Diese spielerischen Aufgaben machten den Kindern nicht nur Spaß, sondern förderten auch das genaue Hinschauen und das Verständnis für Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dazu haben die Kinder im Morgenkreis einen Legekreis zum Thema Formen gelegt. Die Formen wurden mit Tieren und dessen Namen verbunden. Das fanden die Kids sehr lustig.

Im Laufe des Monats lernten die Kinder spielerisch die Grundfarben und Mischfarben kennen, entdecken wichtige Formen und übten, diese zuzuordnen. Der Legekreis war ein gemeinsames Highlight, das Kreativität und Zusammenarbeit förderte.

 

Beitragsbild: KITA Adlerküken

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Ein Kreis aus Pappsegmenten, die auf einem roten Teppich angeordnet liegen. Die Segmente sind mit verschiedenen Motiven wie Tieren, geometrischen Formen und Gegenständen bedruckt. In der Mitte des Kreises steht das Wort "FORMEN". Anscheinend spielen Kinder damit, da man Kinderhände und Kinderbeine sieht, die um den Kreis sitzen.