Ein grüner Frosch aus Pappe mit großen Augen, einer Krone auf dem Kopf und einem breiten Lächeln. Der Frosch ist in Einzelteile zerschnitten und auf einem weißen Hintergrund verteilt.

Monatsthema: Märchen bei den Zaunkönigen

17. November 2025

Unsere Zaunkönige haben sich viel über verschiedene Märchen ausgetauscht. Durch unsere gezielte Beobachtung haben wir uns für das Monatsthema Märchen entschieden. Am letzten Tag der Woche haben die Kinder entschieden, welches Märchen als nächstes besprochen wird.

Märchen sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Kindheit. Sie entführten unsere Zaunkönige in fantastische Welten, ließen sie mitfiebern, staunen und lernen. Doch dann stellen wir uns die Frage: „Warum sind Märchen gerade für Kinder so wichtig?“ „Wie kann ein Märchenlegekreis dazu beitragen, dass unsere Kinder die Märchen noch intensiver erleben?

Die Bedeutung von Märchen für Kinder

Märchen sind weit mehr als nur unterhaltsame Geschichten. Sie erfüllen eine Vielzahl von Funktionen in der kindlichen Entwicklung:

•    Förderung der Fantasie: Märchen regen die Vorstellungskraft an und lassen Kinder in magische Welten eintauchen. Sie lernen, dass es neben der Realität auch das Wunderbare und Unerklärliche gibt.
•    Vermittlung von Werten: In Märchen geht es häufig um Gut und Böse, Mut, Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeit. Kinder erfahren, dass sich Tugenden lohnen und Fehlverhalten Konsequenzen haben kann.
•    Bewältigung von Ängsten: Märchenfiguren wie Hexen oder Wölfe verkörpern kindliche Ängste. Im sicheren Rahmen der Geschichte können Kinder diese Gefühle erleben und verarbeiten.
•    Sprachentwicklung: Durch das Zuhören und Nachspielen von Märchen erweitern Kinder ihren Wortschatz und ihr Sprachverständnis.
•    Kulturelle Identität: Märchen sind Teil des kulturellen Erbes. Sie vermitteln Traditionen und verbinden Generationen.

Der Märchenlegekreis – Märchen mit allen Sinnen erleben

Unser Märchenlegekreis ist eine kreative Methode, um Märchen in unserer Gruppe lebendig werden zu lassen. Dabei wurden zentrale Szenen mit Figuren, Tüchern und anderen Gegenständen gelegt. Die Zaunkönige erlebten die Märchen nicht nur hörend, sondern auch handelnd und mit allen Sinnen:

  • Sie helfen beim Legen der Märchenkreises und identifizieren sich mit den Figuren.
  • Das gemeinsame Gestalten fördert die soziale Kompetenz und das Einfühlungsvermögen.
  • Durch das Visualisieren und Nachspielen wurden die Inhalte besser verstanden und verarbeitet.

Darüber hinaus gab es von uns eine Hausaufgabe für die Eltern. Die Hausaufgabe war, zu Hause mit ihrem Kind ein Märchen zu lesen und zu besprechen. Wir haben uns für diese Hausaufgabe entschieden, weil wir am Anfang des Themas beobachtet haben, dass die Zaunkönige wenig bis gar keine Märchen benennen konnten. 

Im Rahmen eines Märchenlegekreises wurden folgende bekannte Märchen vorgelesen und gemeinsam gelegt:

  • Aschenputtel: Die Geschichte vom Mädchen, das trotz aller Widrigkeiten nicht aufgibt und am Ende für ihre Güte belohnt wird.
  • Hänsel und Gretel: Zwei Geschwister, die zusammenhalten und Mut beweisen, um aus der Gefahr zu entkommen.
  • Dornröschen: Ein Märchen über das Erwachsenwerden, Geduld und Erlösung nach langer Zeit.
  • Der Froschkönig: Das Thema Versprechen halten und dass wahre Schönheit im Inneren liegt.
  • Sterntaler: Die Botschaft, dass Großzügigkeit und Güte belohnt werden.
  • Schneewittchen: Eine Geschichte über Neid, Schönheit und Freundschaft.
  • Rotkäppchen: Eine Geschichte über Vertrauen, Helfen und Retten

Fazit

Märchen sind für Kinder von unschätzbarem Wert. Sie bieten Orientierung, Trost, Sprachförderung und fördern die Fantasie. Methoden wie der Märchenlegekreis ermöglichen es, die Geschichten noch intensiver zu erleben und gemeinsam zu reflektieren. So bleiben Märchen lebendig und begleiten Kinder auf ihrem Weg durchs Leben.

 

Beitragsbilder: KITA Adlerküken

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Ein grüner Frosch aus Pappe mit großen Augen, einer Krone auf dem Kopf und einem breiten Lächeln. Der Frosch ist in Einzelteile zerschnitten und auf einem weißen Hintergrund verteilt.
Ein grüner Frosch aus Pappe mit großen Augen, einer Krone auf dem Kopf und einem breiten Lächeln. Der Frosch ist in Einzelteile zerschnitten und auf einem weißen Hintergrund verteilt.
Ein kreatives Märchen-Bastelprojekt, das eine Szene mit einem Schloss, Blumen, Tieren und Figuren aus Pappe zeigt. Im Vordergrund sind Eierkartons als Basis für die Landschaft verwendet. Die Szene ist farbenfroh und detailliert gestaltet.
Ein Märchenlegekreis für Kinder